Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V.

Knappschaft Breitenbrunn e.V.

Traditionsvereine

Kurze Beschreibung:

Im Juni 1983 wurde unsere Knappschaft von bergbauinteressierten Breitenbrunner Bürgern neu gegründet. In Auswertung der vorangegangenen 600-Jahrfeier des Ortes wurde im Ort das Interesse geweckt, eine bergbaulich interessierte Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen. Aus dieser Arbeitsgruppe ging dann die Wiedergründung der Knappschaft als Verein hervor. Die Beschäftigung mit der Geschichte des örtlichen Bergbaus brachte viele in Vergessenheit geratene Erkenntnisse hervor. Dabei spielte die Erforschung der hiesigen Bergwerke und Stollen eine besondere Rolle. Im Mittelpunkt stand und steht dabei der „St. Christoph Stolln“.
Die Mitglieder der Knappschaft Breitenbrunn stellten nach kurzer Zeit die Arbeiten zur Erschließung des „St. Christoph Stolln“ als Besucherbergwerk in den Mittelpunkt ihres Engagements und Interesses. Die politische Situation in dieser Zeit sah andere Schwerpunkte der Kulturentwicklung und hielt sich mit Unterstützung und Förderung dieser Ideen sehr zurück. Nach 1989 wurden diese Ideen dann deutlich besser unterstützt und begleitet. Im Jahr 2000 konnte dann der „St. Christoph Stolln“ als Besucherbergwerk (BBW) eröffnet werden. Seit diesem Zeitpunkt wird das BBW von Mitgliedern der Knappschaft Breitenbrunn im Ehrenamt geführt. Jährlich konnten seitdem bis zu 3000 Besucher von den Bergführern durch den „St. Christoph Stolln“ geführt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Bewahrung bergbaulicher Traditionen für die Nachwelt. Breitenbrunnern, Besuchern und Touristen sollen anschaulich die schwere Arbeitswelt der Bergleute der Vergangenheit vermittelt werden. Dazu gestalteten die Mitglieder Knappschaft eine sehenswerte Ausstellung im Vereinsgebäude. Viele Modelle, Werkzeuge und Geräte vermitteln einen Eindruck der Arbeitsbedingungen untertage.
Im Leben der Mitglieder der Knappschaft spielt die Teilnahme an Bergparaden und Bergaufzügen in der nahen und weiteren Umgebung eine große Rolle. Der Schwerpunkt sind dabei die Adventsparaden des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns- Knappen- und Hüttenvereine. Die Knappschaft Breitenbrunn ist dabei im Durchschnitt an sieben Bergparaden (vor allem in den Bergstädten des Erzgebirges) vertreten. Seit ihrer Wiedergründung 1983 waren das also mehr als 270 Paraden.
Ein Höhepunkt unserer Knappschaftsarbeit ist die jährliche Mettenschicht am 23. Dezember. Hier lädt der Vorstand die Unterstützer der Knappschaft, Sponsoren und Gäste zu Bergbrot und Bergbier ein. Damit wollen wir vor allem Danke sagen für die treue und tatkräftige Unterstützung der Vereinsarbeit und des BBW „St. Christoph Stolln“.
Unsere Knappschaft hat derzeit 33 Mitglieder. Das Durchschnittsalter ist hoch und deshalb sind wir sehr an Mitgliedergewinnung interessiert. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf die Gewinnung von jungen Mitgliedern. Kinder und Jugendliche für unsere Arbeit zu begeistern und zu gewinnen wir für den Fortbestand der Knappschaft von großer Wichtigkeit sein.

Veranstaltungen/Höhepunkte im Vereinsleben:

Betreuung des Besucherbergwerks ``St. Christoph Stolln“

Mettenschicht am 23. Dezember

Teilnahme an den Bergparaden des Sächsischen Landesverbandes

Anschrift

Knappschaft Breitenbrunn e.V.

p. Adr. Hans-Jürgen Pausch

Neue Siedlung 28

08359 Breitenbrunn

Vorsitzender

Jürgen Altermann

Telefon

037756 1370 (H.-J. Pausch)

0162 9101747 (J. Altermann)

E-Mail

kn-breitenbrunn@bergbautradition-sachsen.de

h-j_pausch@web.de