Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V.

Berglied

Erzgebirgische Knappentänze – Wiedererweckung einer vergessenen Tradition

Die Kulturgeschichte des sächsisch‑böhmischen Erzgebirges ist untrennbar mit dem rund 800 Jahre währenden Bergbau verbunden. Einen bislang kaum beleuchteten Aspekt dieser langen, innovativen Phase bildet die Tanzkultur der Berg- und Hüttenleute. Bei den sogenannten Knappen- oder Bergmannstänze handelte es sich um Zunfttänze, die zu Jubiläen, herrschaftlichen Aufwartungen oder auch während...

mehr lesen

Der Ruhrkohle-Chor kommt zu Pfingsten ins Erzgebirge

Ein Jahr ist es her, dass "das Singen des Steigerliedes" in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden ist. Zahlreiche Beteiligte aus ganz Deutschland haben hierfür zusammengearbeitet. Dies nimmt der renommierte Ruhrkohle-Chor aus Nordrhein-Westfalen zum Anlass die Geburtsstätte des Steigerliedes zu besuchen. Im Rahmen der Reise gibt es mehrere...

mehr lesen

„Singen des Steigerlieds“ – Laudatio und Übergabe der Urkunden zur Aufnahme ins Immaterielle Kulturerbe in Potsdam – sächsische Brauchtumswahrer waren dabei

Am 29. Juni 2022 versammelten sich im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam Vertreter von 13 Trägergruppen, um in einem Festakt die Urkunde zur Aufnahme ihrer Kulturform in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes überreicht zu bekommen. Darunter ist auch das "Singen des Steigerlieds", für dessen Aufnahme sich neben den rührigen...

mehr lesen