Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V.

Archive

Technisches Denkmal „Zylindergebläse Muldenhütten“

Technisches Denkmal „Zylindergebläse Muldenhütten“

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Maschine zur Erzeugung von Luft für die metallurgischen Prozesse im sächsischen Silberhüttenwesen, wie zum Rösten, Schmelzen (hohe Schmelztemperatur), Raffinieren, Treiben (Sauerstoff aus der Luft zur Oxidation/Abtreibens des Bleis) und Feinbrennen. Die Einführung von Steinkohle und Koks, für die Hüttenprozesse im Freiberger Silberhüttenwesen ab 1823, erforderte neue und bessere Gebläsemaschinen, da...

mehr lesen
Rösche des "Segen Gottes Schachtes"

Rösche des „Segen-Gottes-Schachtes“

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Rösche wurde im Jahr 1856 durch Bergleute der Freiherrlich von Burgker Werke aufgefahren. Länge der Rösche ca. 320 Meter vom Mundloch bis zur Schachtröhre. In den Anfangsjahren wurde die Rösche für die Förderung von Steinkohlen genutzt. Etwa um 1860 diente die Rösche ausschließlich zur Ableitung der Grubenwässer bzw....

mehr lesen
Natur- und Bergbaulehrpfad "Zum Hohen Forst"

Natur- und Bergbaulehrpfad „Zum Hohen Forst“

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Bergbaulehrpfad hat eine länge von 6,2 km und beinhaltet das Bodendenkmal, Projektnummer 5 des UNESCO-Weltkulturerbes mit seinem historischen Bergbau vom 13. bis 20. Jh. (Turmhügelburg, wüste Bergstadt Fürstenberg und Martin-Römer-Stolln aus dem 13. Jh. und Zeugnisse des "Engländerstollns" aus dem 20. Jh.). Von überregionaler Bedeutung ist die Stadtion 3...

mehr lesen
Museumsanlage Historischer Kalkofen mit Kalkofenrundweg

Museumsanlage Historischer Kalkofen mit Kalkofenrundweg

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Bahretal mit seinen Orten Borna, Nentmannsdorf, Friedrichswalde und Ottendorf kann auf eine 600 jährige Geschichte des Kalkabbaus zurückblicken. Seit 1388 wurde nachweislich in Borna und Nentmannsdorf Kalkstein abgebaut. Den Kalkstein nutzte man aber auch als Marmor. So gibt es z.B. in der Bornaer Kirche ein Altar und ein Taufstein...

mehr lesen
Mineralogisches Museum und Besucherbergwerk „Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Mineralogisches Museum und Besucherbergwerk „Zinngrube Ehrenfriedersdorf“

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Museum ist eine einmalige Lagerstättensammlung mit über 1000 Mineralstufen, Funktionsmodellen und Fundstücken aus dem mittelalterlichen Bergbau (z.B. Haspel) zu sehen. Außerdem kann dort seit August 2017 der Heimatberg „Die Zinngrube auf dem Sauberg"“ besichtigt werden. Er besitzt eine Länge von 6,0 m, ist 1,30 m breit und ist zum...

mehr lesen
Lehrstollen am Silberbach

Lehrstollen am Silberbach in Bad Schlema

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Der im Oktober 2018 eröffnete „Lehrstollen am Silberbach“ vermittelt den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck der schweren Arbeit der Bergleute unter Tage. Zudem erhalten Sie Informationen zum Bergbau der Wismut in Schlema. Einige Mitglieder des Vereins, die als Bergführer ausgebildet sind, führen Gruppen von bis zu 10 Personen durch...

mehr lesen
Grube Grüner Zweig / Samt Gnade Gottes Stollen

Grube Grüner Zweig / Samt Gnade Gottes Stollen

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Grube Grüner Zweig / Samt Gnade Gottes Stollen, gehört mit zu den ältesten Sachzeugen des Schlettauer Bergbaus. Der Ursprung liegt möglicherweise schon im 15. Jahrhundert. Der Hauptgang ist ein Freundlich Bergmänner Flach Gang, mit einer Gesamt Länge von 520m, wovon heute noch 350m fahrbar sind. Auf der Strecke...

mehr lesen
Gläser Stolln

Gläser Stolln

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text] Der Gläserstolln im Hüttengrund ist ein Sachzeuge aus den Anfangsjahren des Marienberger Bergbaues und wurde 1523 als Erbstolln zur Entwässerung des Marienberger Zentralreviers angelegt. Zur damaligen Zeit war er der tiefste Stolln südlich von Marienberg mit einer Länge von 3,5 km. Namensgeber war vermutlich die ansässige Familie Gläser, die...

mehr lesen
Geyerschen Binge

Geyerschen Binge – eingestürztes Bergbaurevier

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]In den Jahrzehnten 1400-1900 wurde in und um Geyer Bergbau unterschiedlichster Art betrieben. Es gab in der Region ca. 50 bekannte Gruben. Das zentrale Gebiet, aufgrund seiner Lage und der Menge des geförderten Zinn, war der „Geyersberg“ welcher südöstlich der Stadt Geyer liegt. Dort wurde in den Jahren um...

mehr lesen
Fundgrube Sauschwart

Fundgrube Sauschwart mit Schachtkaue und Haldensturz

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Kurze Beschreibung: [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Bereich der späteren Fundgrube Sauschwart gab es im 16. Jahrhundert nur unbedeutende Silberfunde. Erwähnt wurde sie bereits 1499. Von 1604 bis 1673 baute man auf der Grube zeitweilig große Mengen an Kobalterzen ab. Wasserprobleme brachten die Grube zum Erliegen. Nachdem der Markus-Semmler-Stollen um 1750 die Grube erreicht hatte,...

mehr lesen